Meletius von Antiochien — († Mai 381 in Konstantinopel) war von 360 bis 381 Patriarch von Antiochien und verursachte dort das nach ihm benannte Meletianische Schisma, bevor er zum Führer der sogenannten Jungnizäner wurde. Leben Meletius kam aus Melitene. Er gehörte… … Deutsch Wikipedia
Paulinus von Antiochia — Paulinus von Antiochien († 388) war Patriarch von Antiochien Paulinus war Presbyter unter Eustathius von Antiochien. Nach des Eustathius Absetzung wurde er von Lucifer von Calaris zum Bischof geweiht und so zum Gegenspieler des Meletius von… … Deutsch Wikipedia
Paulinus von Antiochia — Paulinus von Antiọchia, Bischof von Antiochia, ✝ 388; leitete als Presbyter eine streng der nicänischen Theologie verpflichtete Sondergemeinde, die weder den arianischen Nachfolger des 330 abgesetzten Bischofs Eustathios noch den 360 zum… … Universal-Lexikon
Meletius, S. (1) — 1S. Meletius, Ep. Conf. (12. al. 14. Febr., 10. Juni, 4. Dec.). Dieser hl. Meletius war nach dem Zeugnisse eines jüngern Zeitgenossen, des strengen Epiphanius3, »wegen seiner großen Unbescholtenheit, die allerwärts bis in den Himmel erhoben wurde … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Meletius, S. (6) — 6S. Meletius (4. Dec.), Bischof von Pontus, steht im Mart. Rom. Er lebte am Anfang des vierten Jahrhunderts zu den Zeiten des Kaisers Diocletianus. (Baron. notat.) Die ältern Boll. hielten ihn mit dem hl. Meletius1 von Antiochia (s.d.) für… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Konzil von Alexandria (362) — Der Tomus ad Antiochenos ist ein Lehrschreiben, das von Bischof Athanasius von Alexandria verfasst und an die christlichen Gemeinden in Antiochia geschickt wurde. Athanasius berichtet darin über die Ergebnisse des Konzils von Alexandria von 362,… … Deutsch Wikipedia
Theodor von Mopsuestia — (auch: Theodorus Mopsuestenus) (* vermutlich 350 in Antiochia am Orontes; † 428/429 in Mopsuestia) war ein christlicher Theologe der antiochenischen Schule und Bischof der Stadt Mopsuestia (heute Yakapınar bei Adana) in Kilikien. In der… … Deutsch Wikipedia
Gregor von Nyssa — Gregor von Nyssa, Mosaik aus dem 11. Jahrhundert Gregor von Nyssa, auch Gregorius oder Gregorios (* um 335/340; † nach 394) war ein christlicher Bischof, Heiliger und Kirchenlehrer. Er war der jüngste Bruder des Basilius von Caesarea und ein… … Deutsch Wikipedia
Johannes Chrysostomus, S. (11) — 11S. Johannes Chrysostomus, Aëp. Conf. et Eccl. Doct. (27. Jan. al. 14. Sept.) Dieser hl. Johannes, welcher durch die Kraft und Anmuth seiner Beredsamkeit bald nach seinem Tode den Beinamen »Chrysostomus« d.i. »Goldmund« erhielt, wurde nach dem… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Athanasios — Athanasios, griechischer Kirchenvater, * Alexandria (?) um 295, ✝ ebenda 2. 5. 373; mit 33 Jahren (?) Patriarch von Alexandria (8. 6. 328), nachdem er bereits 319 als Bischofssekretär (auch in Nicäa) im Dienste seines Vorgängers Alexander… … Universal-Lexikon